Wichtige Stationen
Aktuelles Thema bei der Dorferneuerung:
Renaturierung des Mühlbaches.
Die Mühlbachrenaturierung geht nun von der Planungs- und Genehmigungsphase in die Ausführung über. Nach Vermessungsarbeiten wurden mit den betroffenen Anliegern Gespräche geführt und notwendige Grundstücksan- bzw. verkäufe konkretisiert. In den fünf geplanten Teilbereichen werden naturnahe Uferbefestigungen mit Wasserbausteinen, Gabionen, Steinwalzen und Jurablöcken vorgenommen, die vorhandene Betonmauer wird eingekürzt und an mehreren Stellen der Zugang zum Wasser ermöglicht. Am Feuerwehrhaus ist eine kleine Aufweitung geplant. Der alte Trafoturm wird Heimat für Vögel und Insekten. Neue Geländer, Tretbecken und gestalterische Elemente machen den Bachlauf interessant. An bestimmten Stellen werden Biberschutzmatten eingebracht, um das Ufer stabil zu halten. In 2017 sollen die Ausschreibungen erfolgen. Baubeginn ist 2018.
Bisher verwirklichte Projekte der Dorferneuerung:
2014
Bau eines Pavillons am Dorfplatz
Bau eines Pavillons am Dorfplatz
2013/2014
Bau eines Vereinszentrums mit Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung
Beim Ausbau leisteten engagierte Bürger ungezählte Arbeitsstunden und ermöglichten somit die Verwirklichung dieses Projektes.
Bau eines Vereinszentrums mit Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung
Beim Ausbau leisteten engagierte Bürger ungezählte Arbeitsstunden und ermöglichten somit die Verwirklichung dieses Projektes.
2012/2013/2014
Neugestaltung des Dorfplatzes mit Anlage von Teich und Wasserlauf
Erneuerung der Bachstraße im Ortskern / Umgestaltung des Dorfplatzes im Bereich Hauptstraße / Erneuerung der Straßenbeleuchtung / Maibaumverankerung / Anlage eines naturnahen Teiches / Schaffung eines Wasserlaufes / Quellstein / Kunstobjekt Floß
Neugestaltung des Dorfplatzes mit Anlage von Teich und Wasserlauf
Erneuerung der Bachstraße im Ortskern / Umgestaltung des Dorfplatzes im Bereich Hauptstraße / Erneuerung der Straßenbeleuchtung / Maibaumverankerung / Anlage eines naturnahen Teiches / Schaffung eines Wasserlaufes / Quellstein / Kunstobjekt Floß
2013
Erscheinen der Dorfchronik „Ellgau – Dorf am Lech“
Nach sieben Jahren Vorbereitungszeit ist die Chronik erschienen, ein Buch mit 450 Seiten und zahlreichen Bildern und Grafiken, das von Ellgauer Bürgern verfasst wurde.
2012
Herausgabe einer Gestaltungsfibel
Eine Informationsschrift mit Empfehlungen für die Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen
Herausgabe einer Gestaltungsfibel
Eine Informationsschrift mit Empfehlungen für die Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen
2010/2011
Bau des Mehrzweckhauses mit Kindergarten und Rathaus
Räume für drei Gruppen des Kindergartens Pusteblume / Rathaus mit Bürgerbüro, Sitzungssaal und Archiv
Der Seniorenraum und der Jugendraum wurden vom Amt für Ländliche Entwicklung gefördert.
Bau des Mehrzweckhauses mit Kindergarten und Rathaus
Räume für drei Gruppen des Kindergartens Pusteblume / Rathaus mit Bürgerbüro, Sitzungssaal und Archiv
Der Seniorenraum und der Jugendraum wurden vom Amt für Ländliche Entwicklung gefördert.
2007
Der Bürgerempfang wird ins Leben gerufen.
Im Rhythmus von zwei Jahren werden alle Ellgauer zum Bürgerempfang eingeladen, besonders die Neubürger, Jungbürger und ehrenamtlich Tätigen. Besonders verdiente Personen werden mit dem Ellgauer Bürgerpreis geehrt.
Der Bürgerempfang wird ins Leben gerufen.
Im Rhythmus von zwei Jahren werden alle Ellgauer zum Bürgerempfang eingeladen, besonders die Neubürger, Jungbürger und ehrenamtlich Tätigen. Besonders verdiente Personen werden mit dem Ellgauer Bürgerpreis geehrt.
2010
Wahl der Teilnehmergemeinschaft
2009
Bekanntgabe der Fördersumme und Anordnung zur Dorferneuerung
2006
Abschlussveranstaltung der Vorbereitungsphase
2005
Zahlreiche Arbeitskreissitzungen und Exkursionen der sechs Arbeitskreise
2004
Vorbereitungsseminar und Auftaktveranstaltung
2003
Antrag zur Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm